AG Notfall- und Krisenmanagment
Diese Linksammlung wurde für den Workshop Pfadfinden und Zivilschutz auf dem Prisma 2025 erstellt, darf aber natürlich auch für andere Zwecke genutzt werden. Wenn ihr Verbesserungsvorschläge und Ergänzungen habt, schreibt gerne an jonas.montenarh(at)dpsg-bezirk-koeln.de.

Theoretische Grundlagen
- Glossar des Bundesamtes für Bevölkerungs- und Kathastrophenschutz (BBK) mit Erklärungen zu vielen Fachbegriffen
- Artikel der Bundeszentrale für Politischen Bildung (bpb) mit einer Einführung zum Bevölkerungsschutz.
- Artikel des Bundesinnenministeriums zum Thema Aufgaben im Zivil- und Katastrophenschutz
- Nationales Sicherheitsstrategie der Bundesregierung (Bevölkerungsschutz auf S.34)
Krisen und Notfälle bei den Pfadfinder*innen
- Themenseite und Leitfaden des Weltpfadfinderverbands WOSM zum Thema Humanitäre Hilfe
- Krisenmanagment Checkliste und Notfallkontakte der österreichischen Pfadfinder*innen
- Arbeitshilfe des Bundes der katholischen Jugend (BDKJ) zum Thema Notfallmanagment
- Themenbereich Notfallmanagment in der Jugendleiter-App des Bistums Essen
Vorbereitung und die richtige Ausrüstung
- Themenseite des BBK zum Thema Notfallvorsorge
- Action Kit des Weltpfadfinderverbandes WOSM zum Thema Pfadfinden im Humanitären Kontext
Wissen und Fähigkeiten
- Themenseite des BBK zu den Kursen Erste Hilfe mit Selbstschutzinhalten
- E-Learningplattform der Bundesakademie für Bevölkerungsschutz und Zivile Verteidigung (BABZ)
- Übersicht verschiedener Aufgaben für Spontanhelfende aus einem Forschungsprojekt
Konzepte und Netzwerke
- Forderungen der Hilfsorganisationen für besseren Bevölkerungsschutz
- Helfendennetzwerke des Deutschen Roten Kreuzes in Bayern und Mecklenburg-Vorpommern
- Themenseite des BBK zum Thema Spontanhelfende und Leitfaden Spontanhilfe im Einsatz
- Konzept der Katastrophenschutz-Leuchttürme
Nachbereitung und Nachsorge
Aktuell haben wir keine weiterführenden Links zu dem Thema. Trotzdem haben wir diese Überschrift hinzugefügt, da wir das Thema für sehr wichtig halten